Die Mikro-Dampfturbinen von TURBONIK

Viel Strom aus wenig Dampf

Dampfturbinen für das 21. Jahrhundert

Strom erzeugen bis 600 kW aus Wasserdampf

Effizienz ist der Schlüssel für nachhaltigen Erfolg. Im unternehmerischen Bereich bedeutet das, alle verfügbaren Ressourcen bestmöglich einzusetzen. Mit den Mikro-Dampfturbinen (MDT) von TURBONIK holen dampfnutzende Unternehmen jetzt das Maximum aus ihrem Dampf. Wirtschaftlich, zuverlässig und ökologisch. Denn die MDT ermöglichen erstmals die rentable Eigenstromerzeugung im Leistungsbereich bis 600 kWel bereits bei kleinen Dampfmengen. Die MDT bieten sich an für die Nutzung in unterschiedlichen Branchen und können dort überall auf die jeweiligen Anforderungen angepasst werden. Ihre kleine Baugröße und das geringe Gewicht machen sie auch für Betriebe mit wenig Platz zu einer attraktiven Lösung.

Ihre Vorteile mit den TURBONIK Mikro-Dampfturbinen

Technologie für eine unabhängige und CO2-reduzierte Stromerzeugung

0,96 m²

1 Europalette Standfläche

1000

Strom für bis zu 1000 Vier-Personen-Haushalte

2.000 t

Bis zu 2.000 t CO2 weniger pro Jahr

Berechnen Sie ganz einfach Ihre individuelle Stromerzeugung!

Auf Basis Ihrer Dampfdaten erhalten Sie hier eine erste Berechnung der möglichen Stromerzeugung.

TURBONIK - Ihre Experten für effiziente Turbomaschinen

TURBONIK wurde 2017 als Spin-off von Fraunhofer UMSICHT gegründet. Hier haben die Unternehmensgründer zuvor an der Optimierung von ORC-Anlagen und Turbinen geforscht. Im Rahmen dieser Arbeit haben sie immer wieder die Grenzen herkömmlicher Turbinentechnologie überwunden und daraus die Idee für einen völlig neuen Ansatz beim Bau der TURBONIK-Mikro-Dampfturbinen entwickelt, der sich auf die Bedürfnisse und Gegebenheiten bei produzierenden Unternehmen konzentriert.

Die MDT sind dazu als einfache und wirkungsvolle Effizienzmaßnahmen für den Einsatz in Industrieanlagen konzipiert, wo Dampfmengen und Platzbedarf für herkömmliche Turbinen nicht ausreichen. Die innovative Turbinentechnologie erschließt dort zahlreiche neue Anwendungsfelder für eine zusätzliche Stromerzeugung und leistet dadurch einen Beitrag zur Einsparung hoher Energiekosten und CO2-Emissionen. Ihre materialsparende Konstruktion und die hohe Effizienz wurden u.a. mit dem Innovationspreis der deutschen Stahlindustrie ausgezeichnet.

Zu unseren Kunden zählen mittlerweile dampfnutzende Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen: Öffentliche Versorgung (Kraftwerke und Müllverbrennungsanlagen), Stahlwerke, chemische Industrie, Lebensmittelhersteller, Holzverarbeiter, Automobilzulieferer, Recyclingunternehmen.

 

Während es bei den MDT um die Stromerzeugung aus kleineren Dampfmengen geht, arbeitet TURBONIK in Partnerschaft mit Fraunhofer UMSICHT an weiteren Technologien für eine ökologische und ökonomische Nutzung vorhandenen Prozessdampfes. Ein aktuell abgeschlossenes Projekt ist die Entwicklung eines Dampfturboladers zur Kopplung von Dampf- und Druckluftnetzen. Damit werden in naher Zukunft Industrieunternehmen bei der Erzeugung von Druckluft sowohl ihren Primärenergieaufwand als auch ihren CO₂-Ausstoß erheblich reduzieren können.

Seit 2021 hat TURBONIK seinen Sitz im Wasserstoff-Anwenderzentrum h2herten. Damit sind nun Zentrale, Entwicklung und Produktion des Unternehmens an einem Ort vereint. Und so wie wir unseren Kunden Angebote für Ressourcenschonung und Energieeffizienz machen, setzen wir auch bei unserem eigenen Energieverbrauch auf Nachhaltigkeit und eine zukunftsweisende Energieversorgung. Das h2herten ist seit 2009 Vorreiter in der angewandten Elektrolyse und der Wasserstoffforschung. Die hier ansässigen Unternehmen beziehen Strom aus Wind und Photovoltaik. Bei überschüssiger Erzeugung wird dieser in Wasserstoff umgewandelt, gespeichert und über Brennstoffzellenanlagen wieder verstromt.

 

Martin Daft

Geschäftsführer

Dr. Björn Bülten

Geschäftsführer

Unsere Antworten
auf Ihre Fragen

Die Mikro-Dampfturbinen sind für Unternehmen und Anlagen konzipiert, in denen Dampf eingesetzt wird. Dies schließt sowohl mittelständische produzierende Betriebe als auch große Chemie- und Kraftwerksanlagen mit ein. Bei der Ausführung der Turbinen haben wir besonderen Wert darauf gelegt, dass diese einfach zu integrieren und zu betreiben sind. Erfahrung im Betrieb von Dampfturbinen ist für eine MDT aufgrund der hohen Automatisierung daher nicht erforderlich.

Es muss eine Druckdifferenz zwischen Dampferzeuger und Verbraucher oder innerhalb eines Dampfnetzes vorhanden sein. Das Druckverhältnis von Turbineneintrittsdruck zu -austrittsdruck sollte als Richtwert dabei größer als 2 sein und der Dampfmassenstrom mehr als 1,2 Tonnen pro Stunde betragen. Die elektrische Leistung berechnen wir aus diesen Angaben dann jeweils individuell. Abhängig von der Dampfmenge sind auch geringere Druckverhältnisse möglich. Die maximale Dampfmenge beträgt rund 10 Tonnen pro Stunde. Die MDT sind für einen Einsatz an Dampfanlagen innerhalb der Nenndruckstufe PN 40 ausgelegt. Der Strom wird mit 400 V erzeugt und auf der Niederspannungsebene des Standorts eingespeist.

Der wirtschaftliche Vorteil basiert grundsätzlich aus dem Spread zwischen den Kosten des eingesetzten Brennstoffs zur Dampferzeugung und dem Wert des erzeugten Stroms. Je größer der Spread ist, desto wirtschaftlicher ist der Turbinenbetrieb. Darüber hinaus bestehen in Deutschland weitgehende steuerliche Einsparmöglichkeiten sowie mögliche Zuschläge auf in Kraft-Wärme-Kopplung erzeugten Strom.


Zu den steuerlichen Vorteilen gehört u.a. eine generell mögliche vollständige Rückerstattung der Energiesteuer auf den zur Dampferzeugung und mit der MDT in Kraft-Wärme-Kopplung genutzten Brennstoff.

Um die CO₂-Einsparungen zu berechnen, werden die brennstoffabhängigen Emissionen bei Stromerzeugung mit einer MDT mit den Emissionen verglichen, die durch einen Netzbezug des Stroms (Strommix) entstehen. Werden als Brennstoff zur Dampferzeugung Erdgas oder Biomasse eingesetzt, werden dadurch CO₂-Emissionen durch Verdrängung von Strom aus dem Netz eingespart, der eine größere CO₂-Belastung mit sich bringt. Bei Einsatz von Biomasse ist der erzeugte Strom sogar rechnerisch nahezu CO₂-frei.

Im Leistungsumfang von Turbonik sind die Dampfturbine inklusive Generator, die Schaltschränke mit Leistungselektronik und Steuerung sowie die Regelarmatur am Turbineneintritt und die Absperrarmatur am Turbinenaustritt standardmäßig enthalten. Unterstützung bei der Planung zur Einbindung sowie die Inbetriebnahme und die langfriste Turbinenwartung werden ebenfalls von Turbonik vorgenommen.

Unsere Blogartikel

Auf unserem Blog erhalten Sie weitere nützliche Informationen rund um unsere Turbinen.

Für aktuelle News zu TURBONIK folgen Sie uns auf LinkedIn

Sie möchten gerne ein Beratungsgespräch vereinbaren?

Wir beraten Sie gerne umfassend zu den Einsatzmöglichkeiten unserer Turbonik-Turbinen und deren exklusiven Vorteilen.