Brennstoff besser nutzen
#Müllverbrennungsanlagen als #Kraftwerksstandorte werden auch in der zukünftigen #Energieversorgung unter den Bedingungen der Energiewende eine wesentliche Rolle spielen, die in der #CircularEconomy noch mehr als heute von Ressourcenschonung und Energieeffizienz geprägt sein wird. Umso wichtiger ist, dass Energie aus Brennstoffen auch in Teilprozessen effektiv genutzt wird. In Kraftwerksanlagen bestehen neben den großen Dampfkreisläufen häufig zusätzlich noch kleinere #Dampfprozesse, bei denen Ventile zur mechanischen Regelung von Dampfdrücken zum Einsatz kommen – so zum Beispiel bei der #Entgasung von #Kesselspeisewasser oder #Fernheizwasser sowie im Rahmen von Vorwärmungsprozessen. Durch diese mechanische #Dampfdruckreduzierung gehen erhebliches energetisches Potenzial und damit #Brennstoffressourcen verloren.
Vor diesem Hintergrund bietet TURBONIK Betreibern von Müllverbrennungsanlagen und Kraftwerken mit seinen hocheffizienten Mikro-Dampfturbine eine Technologie, mit der bislang auch ungenutzte kleinere Druckreduzierungen wirtschaftlich zur Stromerzeugung genutzt werden können.
TURBONIK kann diese Druckreduzierungen anstelle der mechanischen Regelung auch bei kleinen Dampfmengen vornehmen und das derzeit ungenutzte energetische Potenzial zur #Stromerzeugung nutzen. Dies verbessert die Energieeffizienz des Prozesses, erhöht die erzeugte Strommenge um bis zu 2,4 Gigawattstunden, womit rund 500 Vier-Personen-Haushalte ein Jahr lang mit Strom versorgt werden könnten, und spart brennstoffabhängig bis zu 1200 Tonnen CO2 Emissionen pro Jahr ein.
Da unsere Turbinen als Gegendruckturbinen betrieben werden, kann der Dampf nach der Turbine auf dem erforderlichen Druckniveau direkt weiter im Prozess genutzt werden. Es entsteht somit ein System, das Strom- und Wärme gekoppelt nutzt. Da während der Transformation des #Energiesystems in den nächsten Jahren tendenziell steigende #Strompreise am Markt erwartet werden, wird die Einspeisung auch kleiner Strommengen, die aus vorhandenem Dampf nahezu kostenfrei und zusätzlich erzeugt werden, nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich interessant.
Die Stellfläche einer Mikro-Dampfturbine entspricht in etwa einer Euro-Palette. Aufgrund ihrer äußerst kleinen Bauweise und ihres geringen lässt sie sich daher auch in Bestandsanlagen einfach nachrüsten und betreiben.