• DE
  • LOGIN

ANGEBOTE FÜR BIOMASSENUTZER >>

  • DE DE DE de
  • EN EN EN en
KONTAKT >>
+49 231 946 144-0
Turbonik
  • Start
  • Turbine
    • MDT-300
    • Anlagenbetreiber
    • Anlagenbauer
    • Biomassenutzer
    • Adaptive Efficiency
  • Unternehmen
    • Turbonik
    • Partner und Links
    • Klima und Unternehmen
    • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Newsletter
  • Jobs
  • FAQ
  • Kontakt
  • Suche
  • Menu

MDT-300

VIEL STROM
AUS WENIG DAMPF

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Mikro-Dampfturbine MDT-300. Nachfolgend haben wir einige grundlegende Fakten für Sie zusammengefasst. Für weitere Informationen oder eine individuelle Beratung, nehmen Sie bitte direkt Kontakt zu uns auf.

Können Fördermittel für den Erwerb der Mikro-Dampfturbine MDT-300 beantragt werden?

Zur Verbesserung der Energieeffizienz gibt es in Deutschland zahlreiche Förderprogramme. Diese haben jeweils unterschiedliche Schwerpunkte (bundesweit, regional, branchen- oder technologieorientiert). TURBONIK prüft, welche Förderung für Ihr Unternehmen möglich ist, und bietet Ihnen ggf. an, einen entsprechenden Förderantrag zu stellen.

Wie berechnet sich der wirtschaftliche Vorteil, den die Mikro-Dampfturbine MDT-300 bietet?

Der wirtschaftliche Vorteil setzt sich bei Erdgaseinsatz im Dampfkessel zusammen aus vermiedenen und reduzierten Abgaben und Steuern auf selbst erzeugten Strom sowie aus einer Rückerstattung der Energiesteuer auf den zur Dampferzeugung und mit der Mikro-Dampfturbine MDT-300 in Kraft-Wärme-Kopplung genutzten Brennstoff.
Beispiel: Der Industriestrompreis setzt sich im Wesentlichen zusammen aus: Dem Börsenpreis, der Marge des Stromanbieters, der Konzessionsabgabe der Städte für die Infrastrukturnutzung, Netznutzungsentgelten, diversen geringfügigen Umlagen, der EEG-Umlage (6,4 ct/kWh in 2019) und der Stromsteuer.


Wenn mit der MDT-300 Strom aus Dampf in hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt wird, entfallen die genannten Abgaben. Die EEG-Umlage ist jedoch weiterhin auf den selbsterzeugten Strom zu entrichten, aber reduziert auf bis zu 40 % (2,56 ct/kWh). Die eigene Stromerzeugung wird damit unabhängig vom Börsenpreis des Stroms und der Marge des Energieversorgers.
Auf das zur Dampferzeugung erforderliche Erdgas ist Energiesteuer zu entrichten. Wird der Dampf in der Mikro-Dampfturbine MDT-300 in hocheffizienter KWK genutzt, kann die Energiesteuer auf das hierfür eingesetzte Erdgas zurückerstattet werden. Diese Erstattung kann abhängig von der Dampfmenge und vom individuellen Steuersatz 100.000 € pro Jahr übersteigen.

Welche Voraussetzungen müssen für die Wirtschaftlichkeit der Mikro-Dampfturbine MDT-300 erfüllt sein?

Grundvoraussetzung ist, dass ein Dampfkessel mit anschließender Druckreduzierung vorhanden oder geplant ist, sodass aus der Druckdifferenz mit der Mikro-Dampfturbine MDT-300 direkt Strom erzeugt werden kann. Ob das technisch machbar ist bzw. welche Einsatzmöglichkeiten im Dampfsystem vorhanden sind, prüfen wir für Sie individuell. Die Klärung rechtlicher und regulatorischer Rahmenbedingungen erfolgt in Zusammenarbeit mit zugelassenen Sachverständigen aus unserem Partnernetzwerk, zudem wird eine Wirtschaftlichkeitsrechnung über die zukünftigen Erträge erstellt.

Wer übernimmt Service und Wartung?

Für einen langfristig sicheren und reibungslosen Betrieb bietet TURBONIK ein umfangreiches Wartungspaket an. Durch professionelle Fernüberwachung der Anlage wird die Mikro-Dampfturbine MDT-300 umfassend betreut. Turnusmäßige Check-ups vor Ort durch TURBONIK sind Teil des TUBRONIK-Leistungspakets.
TURBONIK arbeitet mit zuverlässigen Partnern aus dem deutschen Mittelstand zusammen, die in ihren Bereichen anerkannte Experten sind. Im Bereich Elektrotechnik kommen Komponenten zum Einsatz, die sich durch besonders hohe Qualitätsstandards auszeichnen und entsprechend der erforderlichen Richtlinien (u.a. der BDEW-Mittelspannungsrichtlinie) zertifiziert sind. Bei der Steuerung setzt TURBONIK mit SIEMENS S7 auf einen bewährten und verbreiteten Industriestandard.

Wird bei der Installation der Turbine der Betriebsablauf beim Kunden gestört?

Dank des Plug-and-Play-Konzepts der Mikro-Dampfturbine MDT-300 sind nur wenige vorbereitende Maßnahmen erforderlich und langfristige Betriebsunterbrechungen können vermieden werden. Den Einbauzeitpunkt bestimmt der Kunde. Ohne Probleme kann die Turbineninstallation damit auch im regulären Revisionsintervall der Anlage oder des Kessels erfolgen. Der eigentliche Einbau und die Inbetriebnahme der Turbine ist in kurzer Zeit abgeschlossen. Hier bietet sich die Zusammenarbeit mit dem Anlagenbauer des Kunden an, der die Anlage bereits kennt. Bei Bedarf greift TURBONIK aber auch auf erfahrene Anlagenbauer aus dem eigenen Netzwerk zurück.

Kann ein Defekt der Turbine den Betriebsablauf beim Kunden beeinträchtigen?

Jede Mikro-Dampfturbine MDT-300 ist durch ein sogenanntes Bypassventil abgesichert. Dieses kann im Bedarfsfall innerhalb von Sekundenbruchteilen die komplette Dampfmenge der Turbine übernehmen und den nachgeordneten Prozessen auf dem gewünschten Druck und mit der gewünschten Temperatur zur Verfügung stellen. Die Dampfversorgung der Produktion ist damit jederzeit auch unabhängig vom Turbinenbetrieb sichergestellt.

Welche technischen Voraussetzungen muss der Kunde erfüllen, damit die Turbine installiert werden kann?

Es muss eine Druckdifferenz zwischen Dampfkessel und Verbraucher oder innerhalb des Dampfnetzes vorhanden sein. Ob diese für die Stromerzeugung ausreicht, wird zuvor geprüft. Die Dampfversorgung sollte weitestgehend kontinuierlich erfolgen (kein reiner Batchbetrieb).

Gibt es eine Maximaldampfmenge für den Betrieb der Turbine?

Die Dampfparameter müssen innerhalb der Betriebsdaten der Mikro-Dampfturbine MDT-300 liegen. Informationen zu den Technischen Daten >

Welche baulichen Voraussetzungen müssen erfüllt sind, damit die Turbine installiert werden kann?

Die Mikro-Dampfturbine MDT-300 benötigt eine überdachte, ebene und frostfreie Aufstellfläche. Spezielle Fundamente sind nicht erforderlich. Der Transport der Turbine zum Aufstellort kann mit dem Gabelstapler erfolgen. Zur Ansteuerung der Ventile wird Druckluft benötigt. Der Anschluss an die Dampfleitungen wird in Zusammenarbeit mit einem Anlagenbauer im Vorfeld individuell geplant und realisiert. Die Mikro-Dampfturbine MDT-300 kann über die Steuerung Siemens S7 an eine übergeordnete Leitwarte angeschlossen werden.

Wird der Schaltschrank mitgeliefert?

Die Mikro-Dampfturbine MDT-300 wird komplett inklusive Schaltschrank mit Steuerung und Leistungselektronik angeboten und geliefert. Die elektrotechnische Anbindung erfolgt kundenseitig über die Abgangsklemmen am Schaltschrank zur Trafostation (400 V). Schaltschrank und Turbine können räumlich getrennt aufgestellt werden, um den vorhandenen Platz optimal zu nutzen. Die reine Aufstellfläche der Turbine entspricht dabei in etwa den Maßen einer Europalette.

Wie reagiert die Turbine auf Lastwechsel?

Durch das Regelventil der Mikro-Dampfturbine MDT-300 werden Lastwechsel innerhalb des Auslegungsbereichs angefahren. Zu jeder Turbine wird eine Teillastkurve erstellt, die die elektrische Leistung bei unterschiedlichen Dampfmengen ausweist. Unter Berücksichtigung der individuellen Jahresdauerlinie (für Dampf) kann TURBONIK zusätzlich auch die jährlich erzeugbare Strommenge sowie die Energieerträge angeben. Sollte sich die vorhandene Dampfmenge dauerhaft ändern, kann durch das ADAPTIVE EFFICIENCY-Konzept der Auslegungspunkt der Turbine an die neuen Dampfparameter angepasst werden, um die Stromerzeugung unter den neuen Bedingungen zu maximieren.

Bei den aufgeführten Aussagen und Berechnungen handelt es sich ausdrücklich um verallgemeinerte Beispiele. Die tatsächlichen Bedingungen sind jeweils individuell zu prüfen. Es gelten zudem die jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen. Die Klärung rechtlicher und regulatorischer Rahmenbedingungen erfolgt in Zusammenarbeit mit zugelassenen Sachverständigen.

zurück zur Startseite »

zurück zur Startseite »

Informationen und Beratung
E-MAIL
+49 231 946 144 0

Abonnieren Sie unseren
NEWSLETTER
Unternehmen, Dampf, Klima

VIEL STROM AUS WENIG DAMPF

  • Start
  • MDT-300
  • Anlagenbetreiber
  • Anlagenbauer
  • Biomassenutzer
  • Adaptive Efficiency
  • Turbonik
  • Partner und Links
  • Klima und Unternehmen
  • Downloads
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Presse
  • Termine
  • Newsletter
  • Jobs
  • FAQ
  • Kontakt
  • FOLGEN SIE TURBONIK
  • Facebook
  • Xing
  • Youtube

POWER
FOR
PIONEERS
© Copyright - Turbonik GmbH Dortmund
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies. Für nähere Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

OKDatenschutzerklärung