MDT-300
VIEL STROM
HOLZ UND BIOMASSE
Sie betreiben einen Dampfkessel. Sie verbrennen Holz, Späne, Rinde oder Grünabfälle. Und wenn Sie die Energie daraus nicht optimal nutzen, verbrennen Sie bislang auch bares Geld! Die neue Mikro-Dampfturbine MDT-300 von TURBONIK ändert das jetzt. Mit ihr lassen sich Holz und Biomasse für bislang ungenutzte Ertragspotenziale nutzen. Die Mikro-Dampfturbine MDT-300 ermöglicht holzverarbeitenden Betrieben erstmals die hocheffiziente Stromerzeugung aus Dampf bereits für kleine und mittelgroße Dampfkessel.
Ihr Einsparpotenzial
Jetzt berechnen lassen >>
Variante 1
HOHER STROMERTRAG DURCH NETZEINSPEISUNG
Sie betreiben die Mikro-Dampfturbine MDT-300 und speisen den erzeugten Strom ins Netz ein. Bei einer elektrischen Leistung von unter 150 kW erhalten Sie dafür ca. 13 Cent pro Kilowattstunde. Das sind bis zu 160.000 EUR pro Jahr bei einer Laufzeit über 20 Jahren mit einem Kessel im Dauerbetrieb.
Variante 2
GÜNSTIGER EIGENSTROM FÜR IHR UNTERNEHMEN
Sie betreiben die Mikro-Dampfturbine MDT-300 zur Stromerzeugung für den Eigenbedarf. Zu günstigen Herstellkosten nutzen Sie auch oberhalb der Leistung von 150 kW Ihren eigenen Strom. Damit sind abhängig vom Strombedarf eines Betriebes Einsparungen von deutlich über 160.000 EUR pro Jahr möglich.
Variante 3 als Gratis-Service von TURBONIK
BETREIBERMODELL OHNE INVESTITIONSKOSTEN
Hier erwerben Sie die Mikro-Dampfturbine MDT-300 nicht selber. Sie stellen Ihren Dampf einem auf Dampfnutzung ausgerichteten Stromerzeuger zur Verfügung. Dieser betreibt in eigenem Namen und auf eigene Rechnung die Mikro-Dampfturbine MDT-300 in Ihrem Werk und beteiligt Sie an den erwirtschafteten Erträgen. Wir stellen auf Wunsch für Sie gerne und unverbindlich den Kontakt zu einem professionellen Anlagenbetreiber her, der dann gemeinsam mit Ihnen die exakt auf Ihr Unternehmen zugeschnittenen Betriebskonditionen vereinbart.
SICHER, EINFACH UND HOCHEFFIZIENT
Die Mikro-Dampfturbine MDT-300 erzeugt mit ihrem innovativen Konstruktionsansatz bis zu 40% mehr Strom aus dem eingesetzten Brennstoff als bisherige Turbinen in ihrer Leistungsklasse. Damit macht sie die gewinnbringende Stromerzeugung aus Holz- und Sägeresten erstmals auch für kleine und mittlere Betriebe der Holzindustrie möglich.